|
Was ist Wassergymnastik / Aquafitness
Wasser ist das ideale Element für gelenkeschonende Gymnastik und effizientes
Bewegungstraining. Aquarobic - ein nasses Pendant zu Aerobic - zielt auf Tempo,
Rhythmus und Ausdauer. Es gibt Wassergymnastik in den verschiedensten Varianten,
speziell abgestimmt auf die sportlichen und gesundheitlichen Bedürfnisse
unterschiedlicher Nutzergruppen.
Aquafitness ist der Oberbegriff für verschiedene Sportarten im Wasser,
wie z.B. Aqua-Aerobic, Aqua-Jogging aber auch die Wassergymnastik.
Die positiven Auswirkungen des Wassers auf den menschlichen Körper lassen sich gut
mit einem effektiven Training verbinden. Gelenkbelastungen, wie bei anderen Sportarten,
werden durch das Wasser zum Großteil aufgehoben. Gleichgewicht, Koordination,
Beweglichkeit und die Leistungsfähigkeit können in idealer Weise trainiert werden.
Der Spaß im Element Wasser und die leichteren Bewegungsmöglichkeiten stärken das
Wohlbefinden. Überaus gesund ist die Gewichtsentlastung für Übergewichtige, die
dennoch sportlich aktiv sein möchten. Gehen im Wasser ist auch Balsam für Menschen,
deren Gelenke bereits Verschleißerscheinungen haben. Das Schöne daran: Aquafitness
kann von jedem betrieben werden, auch von Menschen, die schon lange keinen Sport
mehr getrieben haben. Die Kontraindikationen sind schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Bluthochdruck oder Entzündungserkrankungen in einer akuten Phase.
Die Aufrechterhaltung von Beweglichkeit und
Leistungsfähigkeit steht im Vordergrund der Kursangebote für Senioren.
Auch für Schwangere bietet Wassergymnastik eine wohltuende, entspannende
Möglichkeit zur Entlastung der geplagten Rückenmuskulatur;
Übergewichtige können mit einem geeigneten Bewegungsprogramm ihre Diät zur
Gewichtsreduktion unterstützen, ohne ihre strapazierten Gelenke zu belasten.
Doch auch ohne Zweck macht Turnen im Wasser einfach Spaß, denn die Leichtigkeit
und Geschmeidigkeit, mit der man sich im Wasser bewegen kann, vermittelt ein
wunderbares Körpergefühl. Hinzu kommt oft ein spielerisches Element, zu dem
auch die Sportgeräte beitragen:
Aqua-Jogginggürtel, mit denen der Auftrieb reduziert oder intensiviert werden
kann, Hanteln, Wasserbretter, Beinschwimmer, Handschuhe oder Pool-Nudeln.

|
Wassergymnastik
und Schwimmen wirkt bei folgenden Krankheiten positiv:
Im
kühlen Wasser
|
Bei
mittlerer Temperatur
|
Im
warmen Wasser
|
niedriger
Blutdruck
da der Blutdruck angeregt wird.
|
Asthma
Das Schwimmen stärkt die Atemmuskulatur. Zudem entpannt die feuchte,
warme Luft die Bronchien.
|
Gelenkerkrankungen
Hierbei
sollten Sie darauf achten, daß Sie nicht in den akuten Phasen einer
Entzündung ins Wasser gehen.
|
Venenerkrankungen
der Wasserdruck fördert den Rückstrom der Flüssigkeit aus dem Gewebe
fördert, sich die Blutgefäße zusammenziehen und das Blut besser zum
Herzen transportiert werden kann.
|
Rückenschmerzen:
Besonders
zu empfehlen ist hier das Rückenschwimmen.
|
|
Übergewicht
gelenkschonende
Bewegung, starker Wärmeaustausch, erhöhter Stoffwechsel
|
Übergewicht
gelenkschonende
Bewegung, starker Wärmeaustausch, erhöhter Stoffwechsel
|
Achtung
Belasten
Sie sich nicht zu stark im warmen Wasser. Ein Puls von 160 minus Lebensalter
gilt als allgemeine Faustregel.
|

|
|
|
|